Download:
Pressemitteilung 10. BMVZ-Praktikerkongress 2016
Zehn Jahre (B)MVZ-Praktikerkongress – der Name ist Programm. Seit dem Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) im Sommer 2015 finden Medizinische Versorgungszentren (MVZ), obwohl sie schon so lange bestehen, vom Gesetzgeber endlich umfassende Anerkennung. Auch sind die angestellten Ärzte seither, ebenfalls endlich, ihren niedergelassenen Kollegen weitgehend gleichgestellt.
„Das VSG hat Vieles angestoßen und damit die Möglichkeiten der MVZ zu agieren, erheblich erweitert.“, sagt Dr. Bernd Köppl, Vorstandsvorsitzender des BMVZ, und weiter, „Ein Jahr VSG hat gezeigt, dass z. B. Kommunen, da sie nun MVZ gründen dürfen, sich durchaus dieses Themas annehmen. Mit dem Kongress wollen wir eine Daraufschau halten, wie sich der praktische Alltag in der ambulant-kooperativen aktuell gestaltet.“
Eine Auswirkung zeigt sich beispielsweise in der Gründung fachgleicher MVZ. „MVZler – wir kommen!“, war der Ausspruch eines Zahnarztes auf dem letztjährigen Kongress Und dem ist tatsächlich so. Waren es vor dem VSG rund 30 MVZ mit zahnmedizinischer Beteiligung, so sind es heute, nach Aussage der KZBV etwa 300 – ein Anstieg der sich auf die nun mögliche Fachgleichheit zurückführen lässt. Inwieweit die Fachgleichheit in anderen Fachbereichen ebenfalls eine Rolle spielt, ist einer der Programmpunkte auf dem Kongress.
Ebenso dargestellt und diskutiert werden wird die derzeit ausgesprochene streitbare MVZ-Rechtssprechung des BSG, wonach ein Arzt, der seinen Sitz in ein MVZ einbringen möchte, aktuell bis zu drei Jahren in selbigem beschäftigt sein muss.
Ein weiteres Thema im Bereich Organisation ist die Betrachtung des schmalen Grades von Korruption und Kooperation. Denn auf was ist in der Besonderen Versorgung z. B. im Zusammenspiel von MVZ, Heilberufen und Krankenhaus zu achten?
Gerade komplexe Praxisstrukturen weisen vielfältige Schnittstellen auf. Unter der Betrachtung des Stichworts Compliance – der Einhaltung von Richtlinien – wird es spannend sein zu hören, wie die Kommunikations- und Kontrollwege in der Praxis optimal genutzt werden können. Hier spielen Mitarbeiterführung und –betreuung eine wichtige Rolle – ebenfalls Themen am Tag der kooperativen Praxis.
Viel ist passiert im letzten Jahr – doch gehen dem BMVZ die Themen nicht aus. Auf der Agenda für die Zukunft stehen so beispielsweise im Zentrum Themen rund um die Stichworte „Honorar – Fallzählung – Leistungsgerechtigkeit“.
Seit über 20 Jahren setzt sich der Bundesverband MVZ für die Ideen und Belange der kooperativen Versorger ein. Gemeinnützig, unabhängig und bundesweit agierend, ist er Anlaufstelle für Auskünfte, gibt Orientierungshilfe und ist gesellschaftlicher und politischer Interessensvertreter kooperativer Einrichtungen, die sich praktisch, aktuell und visionär genau in diesen modernen Versorgungsmodellen bewegen wollen.
Download: Pressemitteilung 10. BMVZ-Praktikerkongress 2016
Weitere Informationen unter der BMVZ-Kongress-Homepage