BMVZ-Umfrage 2013

Jährlich im Sommer versuchen wir über die Umfrage die Stimmung unter den kooperativ tätigen versorgern zu erfassen, Entwicklungstendenzen zu ermitteln und Handlungsbedarfe aufzuzeigen.

Erhebung und Auswertung der gesamten Umfrage erfolgen selbstverständlich anonym. Die Umfrage ist bis zum 16. September 2013 aktiv.

Wir freuen uns, wenn Sie den Link an Kollegen im Haus oder andere MVZ weiterleiten – wir sind dabei sowohl an der Meinung der Ärzte als auch des nicht-ärztlichen Personals, bzw. der Verwaltung und des Trägers interessiert.

Grundfragen (Block 1 von 3)

1. Zu welcher KV-Region gehört Ihr MVZ?
Baden-Württemberg Nordrhein
Bayern Rheinland-Pfalz
Berlin Saarland
Brandenburg Sachsen
Bremen Sachsen-Anhalt
Hamburg Schleswig-Holstein
Hessen Thüringen
Meckl.-Vorpommen Westfalen-Lippe
Niedersachsen

 

2. In welcher Funktion sind Sie in dem MVZ tätig?
Hinweis:
Sollten Sie als Vertragsarzt Ihr eigenes MVZ betreiben, kreuzen Sie bitte Arzt und Träger an!

Arzt / Ärztin Träger der Geschäftsführung
Verwaltungs- und Praxispersonal

 

3. Wie viele Fachgruppen sind in Ihrem MVZ integriert?
ein sieben
zwei acht
drei neun
vier zehn
fünf mehr als zehn
sechs

 

4. Wie viele Ärzte/Ärztinnen sind in Ihrem MVZ tätig?
2-4 Ärzte 14-19 Ärzte
5-8 Ärzte 20 und mehr Ärzte
9-13 Ärzte

 

5. Wer ist Träger Ihres MVZ?
Hinweis:
Sollten Ihr MVZ von einer Trägerkooperation betrieben werden, geben Sie bitte alle Träger an!

Arzt / Ärzte andere Träger
Krankenhaus / Klinik

 

6. Betreibt Ihr Träger MVZ an weiteren Standorten?
ja nein

7. Wenn JA, wie viele MVZ?
ein weiteres
sieben weitere
zwei weitere
acht weitere
drei weitere
neun weitere
vier weitere
zehn weitere
fünf weitere
mehr als zehn weitere
sechs weitere

 

 

Normativer Rahmen (Block 2 von 3)

Der BMVZ hat einen detaillierten Forderungskatalog erarbeitet, den er in die Verhandlungen mit der neuen Koalition nach der Bundestagswahl einbringen wird. Mit der Umfrage wollen wir von Ihnen, als Praktiker, eine Priorisierung abfragen.

Download-Link: Modernisierungsbedarf zum Rechtsrahmen
von MVZ & angestellten Ärzten (Kurzfassung)

 

Bitte geben Sie jeweils an, wie wichtig Ihnen das jeweilige Thema ist. sehr wichtig wichtig nachrangig keine Meinung
8. Halten Sie eine gesetzliche Klarstellung zu Aufgaben und Verantwortungsbereich des Ärztlichen Leiters in
einem MVZ für …
9. Halten Sie die Verlängerung der Nachbesetzungsfristen von mit angestellten Ärzten besetzten Arzt-Stellen von 6 auf 12 Monate für …
10. Halten Sie die zulassungsrechtliche Anerkennung der Abordnung ärztlichen Personals z.B. zwischen Krankenhaus und MVZ für …
11. Halten Sie die Aufhebung der Trägereinschränkung bei der Neugründung von MVZ, d.h. die Rückkehr zum bis 2010 geltenden Rechtszustand, dass alle GKV Leistungserbringer als Träger zugelassen sind, für …
12. Halten Sie die Ausweitung der anzeigepflichtigen, aber genehmigungsfreien Vertretungszeit je Arzt von 5 Tagen auf bis zu einen Monat im Quartal für …
13. Halten Sie die Erweiterung der Vertretungsgründe für angestellte Ärzte auf Freistellungen für …
14. Halten Sie die explizite Berücksichtigung der inhaltlichen Konzeption und des fachübergreifenden Versorgungsansatzes bei MVZ bei der Auswahlentscheidung des Zulassungsausschusses im Nachbesetzungsverfahren freier Arztstellen für …
15. Halten Sie eine Rückkehr zur Arztfall-Zählung als Grundlage der RLV-Zuweisung für … ?
16. Halten Sie eine eigene Mitgliedschaft des MVZ ‚als solchem‘ neben den Ärzten des MVZ in der KV für …
17. Halten Sie eine Klarstellung zur besonderen Berücksichtigung, bzw. Gleichberechtigung kooperativer Organisationsstrukturen im EBM für …
18. Halten Sie die rechtliche Klarstellung, dass angestellten Ärzten im Quartal dieselbe Prüfsumme (780 h) bei der Zeitplausiblitätsprüfung zugestanden wird wie Vertragsärzte für …

 

Meinung (Block 3 von 3)

Die MVZ sind seit 2004 im SGB V als Regelversorgungsform verankert. Sehen Sie die MVZ in dieser Rolle als … voll akzeptiert teilweise akzeptiert geduldet unerwünscht
19. vom aktuellen Gesetzgeber als … an?
20. von Ihrer KV als … an?
21. von der Krankenkasse als … an?

 

22. Würden Sie mit den Erfahrungen von heute, Ärzten empfehlen, in einem MVZ tätig zu sein?
ja, auf jeden Fall nein
ja, unter Umständen

 

23. Worin erkennen Sie den größten Versorgungsnutzen eines MVZ?
Hinweis:
Bis zu drei Nennungen möglich.

ärztliche Teamarbeit Vermeidung unnötiger Untersuchungen
längere Sprechstundenzeit Kein individuelles wirtschaftliches Risiko
wirtschaftlicheres Arbeiten Arbeitsteilung zw. Ärzten und Verwaltung

 

24. Worin sehen Sie das größte Potential für die weitere positive Entwicklung Ihres MVZ?
Hinweis:
Bis zu drei Nennungen möglich.

rechtliche Gleichberechtigung gegenüber der Einzelpraxis Ausbau der ambulanten Spezialärztlichen Versorgung nach § 116b
gutes Verhältnis zur KV Sonstiges
gutes Verhältnis zum Zulassungsausschuss
Ausbau von IV-Verträgen

 

25. Worin sehen Sie die größte Gefahr für die Entwicklung Ihres MVZ?
Hinweis:
Bis zu drei Nennungen möglich.

rechtliche Diskriminierung gegenüber Einzelpraxen Scheitern der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
schlechtes Verhältnis zur KV Sonstiges
schlechtes Verhältnis zum Zulassungsausschuss
Auslaufen von IV-Verträgen

 

26. Erwarten Sie durch die aktuelle EBM-Reform
beim Honorar eher eine…
Hinweis:
Bis zu zwei Nennungen möglich.

Verbesserung der Stellung der Hausärzte? Verschärfung der Verteilungskämpfe zw. Fachgruppen und Versorgungsstrukturen?
Verbesserung der Stellung der Fachärzte? eine Entspannung der Verteilungskämpfe?

 

Sehen Sie die besonderen Belange
kooperativer Versorger …
gut ausreichend unzureichend gar nicht
27. … im gegenwärtig geltenden EBM … abgebildet?
28. … im neuen Hausarzt-Facharzt-EBM für … abgebildet?

 

29. In welche Richtung sollte der EBM Ihrer Meinung nach weiterentwickelt werden?
Richtung Einzelleistung Richtung Komplexpauschalen

 

30. Welche Partei sollte nach Ihrer Meinung das Gesundheitsministerium in der nächsten Legislaturperiode führen?
CDU / CSU FDP
SPD Die Linke
Bündnis 90/ die Grünen

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer diesjährigen Befragung.

 

 


Autor des Fragebogens: BMVZ e.V.
eMail: buero@bmvz.de
Institution: Bundesgeschäftsstelle, Karl-Marx-Allee 3, 10178 Berlin
Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2013 / Ver 4.780) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 05/2013.
Informationen zu GrafStat: http://www.grafstat.de