Sitzkauf durch MVZ: Preise, Prozesse, Veränderungen

Sehr geehrte Mitstreiter,

auf dem 11. BMVZ-Praktiker-Kongress am 20.09.2017 werden wir, d.h. Frau Anke v. Mallinckrodt und ich (–> Referentenübersicht), einen Vortrag über die Erfahrungen zum Ankauf und Verkauf von Kassensitzen halten.

Damit wir nicht nur unsere eigenen Erfahrungen vermitteln, sondern auch einen summarischen Querschnitt möglichst vieler Erfahrungsträger geben können, möchten wir Sie bitten, sich an dieser kleinen – völlig anonym gestalteten – Erhebung zu beteiligen.

Das Ausfüllen dauert nicht mehr als 2 – 3 Minuten. Die Daten werden freundlciherweise vom BMVZ, der die von uns gestaltete Umfrage technisch umgesetzt hat, gesammelt und das Ergebnis an uns weitergeleitet.

Vielen Dank! Wir sehen und hören uns am 20. September auf dem Kongress. Mit freundlichen Grüßen … gez. Thomas Pfeiffer

Teil IAllgemeines –> 7 Fragen
Teil IIErfahrungen –> 6 Fragen

Aufgemerkt
Bitte drücken Sie nach dem Ausfüllen eines Kommentarfeldes NICHT die Enter-Taste.
Ansonsten wird die Umfrage vorzeitig beendet.

Teil I – Allgemeines

 

Welcher Aussage zur aktuellen Haltung gegenüber
MVZ stimmen Sie am ehesten zu?

MVZ sind im Großen und Ganzen als Teil der Regelversorgung akzeptiert MVZ sind zwar politisch gewollt, werden aber oft von den KVen behindert
MVZ sind nach wie vor Außenseiter und den Vertragärzten nicht gleichgestellt in letzter Zeit haben die Vorbehalte gegen MVZ eher wieder zugenommen

Zu welcher KV-Region gehört Ihr MVZ ?
Baden-Württemberg Hessen Sachsen
Bayern Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt
Berlin Niedersachsen Schleswig-Holstein
Brandenburg Nordrhein Thüringen
Bremen Rheinland-Pfalz Westfalen-Lippe
Hamburg Saarland

Wer ist Träger Ihres MVZ ?
Bitte kreuzen Sie bei Mischformen beide beteiligten Träger an.
Vertragsarzt /-ärzte Krankenhaus Dritter Träger

In Ihrem MVZ arbeiten …?
nur Vertragsärzte nur angestellte Ärzte Mischform

Seit der Gründung hat sich Ihr MVZ hinsichtlich der Sitzzahl …?
verkleinert im kleinen Umfang vergrößert
nicht verändert deutlich vergrößert

Wie viele Arztsitze gehören aktuell zu Ihrem MVZ (inkl. Zweigstellen)?
Ggf. bitte auf ganze Sitze auf -/ abrunden.

Wie viele Arztsitze gehörten 2011 zu Ihrem MVZ (inkl. Zweigstellen)?
Ggf. bitte auf ganze Sitze auf -/ abrunden.
– Falls das MVZ zu gegebenem Zeitpunkt noch nicht bestanden hat, bitte einfach „nein“ eintragen.

 

Teil II – Erfahrungen

 

Welche preisliche Entwicklung sehen Sie allgemein beim Praxiskauf?
Preise steigen eher Preise fallen eher keine Veränderung

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Wie haben sich die restlichen Rahmenbedingungen
aus Ihrer Sicht entwickelt ?

eher zugunsten von MVZ gleichbleibend gut
eher nachteilig für MVZ gleichbleibend schlecht

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Wie hat sich die Zusammenarbeit mit den
KVen und Zulassungsausschüssen entwickelt ?

tendenziell verbessert gleichbleibend gut
tendenziell verschlechtert gleichbleibend schlecht

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Welcher Weg der Praxisübergabe wird Ihrer Erfahrung
nach von den abgebenden Vertragsärzten favorisiert ?

förmliche Ausschreibung des Sitzes (§ 103 Abs. 3 SGB V) Verzicht / Sitzeinbringung zugunsten einer Anstellung (§ 103 Abs. 4a SGB V) keine Tendenz erkennbar

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Wie hat sich die Bereitschaft von Praxisabgebern,
mit Krankenhaus – MVZ zu verhandeln, entwickelt?
tendenziell mehr Bereitschaft & weniger Vorbehalte unverändert hohe Bereitschaft
tendenziell weniger Bereitschaft & mehr Vorbehalte unverändert niedrige Bereitschaft

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Wie hat sich – aus Ihrer Sicht – der „Zulassungsmarkt“ allgemein entwickelt?
Es ist eher leichter geworden, Sitze zu erwerben Es ist eher schwerer geworden, Sitze zu erwerben Es gibt keine signifikante Veränderung

Ergänzende Erläuterungen (max. 250 Zeichen)

Erläuterung / Hinweise zur besonderen regionalen
Situation oder bezogen auf konkrete Fachrichtungen

 

Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig
fertig zum Abschicken

   


GrafStat (04/2017) V. 4.935