Die Strukturen der ambulanten Medizin verändern sich rasant. Mit ca. 22.000 angestellten Ärzten (ca. 15% aller ambulanten Ärzte) hat sich in den letzten Jahren eine neue Gruppe herausgebildet, die etwa zur Hälfte in MVZ und zur Hälfte in Versorgerpraxen arbeitet.
Ein Beispiel für die Zunahme angestellter Ärzte ist die neueste, von der KV Bremen initiierte Umfrage unter den derzeit 253 angestellten Ärzten und Psychotherapeuten in Bremen / Bremerhaven.
Die KV Bremen gibt eine Umfragebeteiligung von 34% an. Laut der ÄrzteZeitung hat sich die Zahl der angestellten Ärzte zwischen 2010 und 2013 von 96 auf 204, mehr als verdoppelt.
Wie so oft werden weniger Stress, ein gesicherte Finanzierung und das ausgeglichene Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit als Grund für die Entscheidung für das Angestelltenverhältnis angegeben.
Der Wunsch nach Zulassung in einer Einzelpraxis ist sehr gering – doch „wenn schon Niederlassung“, dann in einer Gemeinschaftspraxis. Die Tendenz des Wunsches nach fachlicher Teamarbeit bei Ärzten wird immer vordergründiger und zeitgemäßer. Somit müssen kooperativer Strukturen auch in Zukunft eine Stärkung in rechtlichen und politischen Belangen erfahren.
In vielen KVen werden diese Ärzte nicht als gleichberechtigte Kollegen akzeptiert und es werden diskriminierende Regelungen in die regionalen Honorarverteilungen für angestellte Ärzte aufgenommen. So z.B. die nachteilige Auslegung von Wachstumsregelungen für neue angestellte Ärzte oder kooperative Strukturen benachteiligende Honorarregelungen, etc.
Der BMVZ will daher für mehr aktive Beteiligung in den regionalen KVen durch angestellte Ärzte. Insbesondere die eigenständige Mitwirkung in den Selbstverwaltungsorganen soll durch die Aufstellung von KV-Wahllisten bei den nächsten Wahlen für angestellte Ärzte erreicht werden.
Angestellte Ärzte sind vollwertige Mitglieder der KV und deren Interessen müssen auch in den Gremien der KVen eine größere Rolle spielen, weil damit die Gleichberechtigung zwischen ambulant angestellten Ärzten und Vertragsärzten erreicht werden kann.
Begleitender Artikel zum Thema:
„Mitgliederversammlung: MVZ-Bundesverband öffnet sich für BAG“
(ÄrzteZeitung v. 29.09.2014)
„KV-Umfrage: Schlechte Karten für die Einzelpraxis“
(ÄrzteZeitung v. 01.10.2014)
„Ein Forum für angestellte Ärzte und Psychotherapeuten“
(landesrundschau – Das Magazin der KV Bremen, Nr. 6, 16. September 2014)