
Einladung zum 13. BMVZ PraktikerKONGRESS
- Welche Kosequenzen hat das TSVG auf die
kooperative Versorgungslandschaft? - Wie wirken sich bauliche Veränderungen auf die
Arbeitsabläufe in einem MVZ aus? - Und mit welchen Vergütungsmodellen lassen sich
Mitarbeiter am besten motivieren? - Diese und viele weitere Fragen sind Thema
auf dem BMVZ-Praktikerkongress!
Das komplette Programm
zum Kongress finden Sie hier.
Die Schwerpunkte
Unter dem Motto „Zukunft entsteht heute! Mit MVZ Versorgung gestalten.„ treffen sich am 27. September über 300 Praktiker aus ganz Deutschland, um über kooperative Versorgungsformen, der Organisation von MVZ und die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens zu diskutieren.
Der Kongress, der in diesem Jahr schon zum 13. Mal stattfindet, hat sich über die Jahre zu einer festen Größe entwickelt. Der Fokus seit jeher: Die praktische Vermittlung von Wissen, das Aufgreifen von Trends und die Einordnung von aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen.
In diesem Jahr haben den BMVZ besonders die Verhandlungen über das Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) beschäftigt. Seit das Gesetz im Mai 2019 in Kraft getreten ist, geht es um die praktische Umsetzung vor Ort.
Welche Fallstricke dort lauern, welche Neuerungen es gibt und wie die Umsetzung gelingt, wird gleich in mehreren Vorträgen behandelt:
- Zulassungsrecht nach dem TSVG − Gestaltungsoptionen für MVZ-Zweigstellen, Drei-Viertel-Zulassungen, Konzeptbewerbung etc. − Überblick zur Rechtslage
- Neupatienten, Terminservicefälle und offene Sprechstunden − Vergüntungsanreize des TSVG aus der Perspektive kooperativer Versorger
- Gesellschafter- und Trägerwechsel beim Vertragsarzt-MVZ – rechtlcihe udn steuerliche Fallstricke
Neben diesen hochaktuellen Themen gibt es – auch nicht weniger spannend – Vorträge über Dauerbrenner, wie zum Beispiel das Zusammenspiel von Ärzten, MFA und der Verwaltung. Unter den Überschriften „Variable Mitarbeitervergütung: Göttergabe oder Teufelszeug?“ sowie „Geld ist nicht alles“ erhalten die Kongressteilnehmer einen Einblick in unterschiedliche Modelle der Vergütung und Erfahrungswerte aus der Praxis zu den entsprechenden Anreizsystemen.
Aber auch die Optimierung von Infrastruktur und Prozessen steht auf dem Programm. Durch bauliche Veränderungen lassen sich Vorteile sowie effizientere Arbeitsabläufe- und Prozesse erzielen. Welche Maßnahmen gerade in Bestandsgebäuden dafür hilfreich sind, erfahren die Teilnehmer im Vortrag „Optimierung von Funktionsabläufen durch bauliche Aspekte“. Um MVZ geht es auch beim Part „Digitalisierung als Managementaufgabe für MVZ und BAG„. Daneben werden in einem weiteren Blöcke Organisationsaspekte komplexer Kooperationen behandelt.