Aktuelles
Was bewegt MVZ und ambulant-kooperativ tätige Versorger?
Dieser Frage widmen wir uns in aktuellen Meldungen, Analysen sowie Nachrichten aus dem Verband. Im Zentrum stehen die praktischen Auswirkungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Arbeitshilfen und Praxistipps.
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zu einzelnen Artikeln oder Themen? Dann wenden Sie sich an das Team der Geschäftsstelle.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu einzelnen Artikeln oder Themen? Dann wenden Sie sich an das Team der Geschäftsstelle.
BMVZ informiert – Alle Artikel im Überblick
Das Zahnarzt-MVZ: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu humanmedizinischen MVZ
Das Ende Juli 2015 in Kraft getretene Versorgungsstärkungsgesetz ebnet mit der Modifizierung des § 95 Abs. 1 SGB V den Weg zur Gründung fachgruppengleicher Medizinischer Versorgungszentren. Dies gilt neben allen humanmedizinischen Fächern explizit auch für Zahnärzte.
MVZ-Statistik der KBV
– Was die Zahlen sagen
Die jüngst veröffentlichte MVZ-Statistik der KBV bietet einen guten Anlass, auf 10 Jahre MVZ zurück zu schauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
VSG seit 23. Juli in Kraft – Änderungen für MVZ und angestellte Ärzte umgesetzt
Bereits seit über 20 Jahren setzt sich der BMVZ für die Verbesserung des Normenrahmens, in dem kooperative Versorger sich bewegen, ein. Nun hat die Notwendigkeit der Anpassung in der Politik Gehör gefunden und schlägt sich im jüngst verabschiedeten Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) nieder.
Neue Optionen für Kommunen –
Erfolgreiches BMVZ-Strategiegespräch in Heidenheim
zu Konzepten und Lösungen von Versorgungsproblemen
Mit dem aktuellen Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) wird den Kommunen die Möglichkeit gegeben, künftig mit eigenen MVZ die ambulante Versorgung mit zu organisieren. Vor diesem Hintergrund bot der BMVZ im Juni 2015 mit dem Format des "Strategiegesprächs" erstmalig ein zusätzliches Tagungsangebot
Normalität Kooperation – Akzeptanz Angestellte Ärzte im ambulanten Alltag
Zeitgleich zu den Veränderungen, die das VSG für angestellt Ärzte bringt, weist der 118. Deutsche Ärztetag auf die Rolle der angestellten Ärtze in der ambulanten Versorgung hin und positioniert sich klar in der Debatte über die korrekte Bedeutung des Begriffs der "Freiberuflichkeit".